Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Governance von Ökosystemleistungen

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Analyse und Mitgestaltung von Governance- und marktbasierten Ansätzen, die die gezielte Bereitstellung gesellschaftlich erwünschter Ökosystemdienstleistungen und den Erhalt der Biodiversität fördern. Wir legen besonderen Wert auf finanzielle Anreizinstrumente und freiwillige Kooperationen sowie deren Wechselwirkungen mit regulatorischen Rahmenbedingungen. Unser Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf: a) dem Verständnis der individuellen Perspektiven von Akteuren und wie diese verschiedenen Governance-Ansätze beeinflussen können, b) der Interaktion verschiedener Akteure und ihrer Aufteilung von Governance-Aufgaben sowie c) der Verhaltensreaktion einzelner Landnutzer auf politische Maßnahmen. ​

Ansätze

Forschungsansatz: Unser Team verfügt über Expertise in der Umsetzung transdisziplinärer Forschung und der Co-Gestaltung von Forschung mit lokalen Akteuren im Rahmen einzelner Projekte. Ein Beispiel für unser Engagement ist die Ausgründung von Agora Natura Startup (Marktplatz für Biodiversität in Deutschland)​

Theoretischer Hintergrund: Unser Team arbeitet insbesondere in den Bereichen ökologische Ökonomie, Verhaltensökonomie und Institutionenökonomik.

Forschungsschwerpunkte: Bezahlung von Ökosystemleistungen, kollektive Bezahlung von Ökosystemleistungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Wertschöpfungskette und marktbasierte Lösungen.

Geographische Regionen: Derzeit konzentriert sich unser Team insbesondere auf die Entwicklung von Lösungen für Agrarumweltfragen in Deutschland und Europa. Wir haben auch Forschungsprojekte zu Instrumenten zum Schutz der biologischen Vielfalt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen wie China und Mosambik. Zuvor hatten wir auch mehrere Projekte, die sich auf gemeindebasierte Regierungsführung in Lateinamerika konzentrierten, z.B. in Brasilien und Costa Rica.

Methoden: Wir verwenden ein gemischtes Portfolio an Methoden, das von quantitativen über gemischte bis hin zu qualitativen Methoden reicht.

Methoden

 

Unser Team setzt sich aus Forscherinnen und Forschern mit sozial- und naturwissenschaftlichem Hintergrund zusammen. Die Expertise reicht von der Landschaftsplanung über die Agrarwissenschaften bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften.

Diese Bandbreite an wissenschaftlichem Know-how ermöglicht den Einsatz eines vielfältigen methodischen Instrumentariums. Dadurch werden Fragestellungen in unserer Arbeitsgruppe häufig mit mehr als nur einer Methode bearbeitet, um fundierte und umfassende Ergebnisse zu erzielen.

 

Unser Netzwerk

 

Publikationen AG

MyTitle: Smart landscape diversification? Farmers' perspectives on how digital tools can facilitate (collective) agri-environmental action in Brandenburg
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006320725001454?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Reichenspurner, M., Matzdorf, B. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Smart landscape diversification? Farmers' perspectives on how digital tools can facilitate (collective) agri-environmental action in Brandenburg

Reichenspurner, M., Matzdorf, B. (2025)
MyTitle: Water markets and water rebounds: China's water rights trading policy
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800924003689?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/FDB852B8-1974-4197-AF57-DBB1E7C8BBC4-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Sheng, J., Zhang, R., Yang, H., Chen, C. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Water markets and water rebounds: China's water rights trading policy

Sheng, J., Zhang, R., Yang, H., Chen, C. (2025)
MyTitle: Multi-country perspectives on best practices and barriers to preference elicitation lab-in-the-field experiments with farmers
MyLinkAnsehenUrl: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/aepp.13488, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Baaken, M. C., Kuhfuss, L., Bougherara, D., Czajkowski, M., Rodriguez-Entrena, M., Höhler, J., Lagerkvist, C.-J., Paparella, A., Quendler, E., Rommel, J., Sagebiel, J., Schulze, C., Šumrada, T., Tensi, A. F., Thoyer, S., Vecchio, R., Zagórska, K. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Multi-country perspectives on best practices and barriers to preference elicitation lab-in-the-field experiments with farmers

Baaken, M. C., Kuhfuss, L., Bougherara, D., Czajkowski, M., Rodriguez-Entrena, M., Höhler, J., Lagerkvist, C.-J., Paparella, A., Quendler, E., Rommel, J., Sagebiel, J., Schulze, C., Šumrada, T., Tensi, A. F., Thoyer, S., Vecchio, R., Zagórska, K. (2024)

Projekte AG

MyTitle: WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2395, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs

Start: 01.09.2023
MyTitle: DAKIS-pro - Digitale Wissens- und Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft – professional
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2508, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

DAKIS-pro - Digitale Wissens- und Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft – professional

MyTitle: VISIONARY - Nahrungsmittelversorgung durch nachhaltige Anbausysteme und Wertschöpfungsketten
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2312, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

VISIONARY - Nahrungsmittelversorgung durch nachhaltige Anbausysteme und Wertschöpfungsketten

Start: 01.09.2022

 

  

Kontakt​

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. ​​​​​Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo