Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Bodenerosion und Rückkopplungen

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

​​​​​​​​​​​​​​Die Arbeitsgruppe „Bodenerosion und Rückkopplungen“ (SoilEroFeed) untersucht unterschiedliche Bodenerosionsprozesse die durch Wind-, Wasser- oder anthropogene Einwirkungen entstehen sowie deren Wechselwirkungen mit Landschaftsfunktionen. Zum Einsatz kommt eine transdisziplinäre Herangehensweise, die quantitative und qualitative Ansätze nutzt, um Bodenerosionsprozesse zu erfassen, deren Dynamik abzuschätzen, sowie die verantwortlichen Treiberkräfte zu ermittelt. Ein Kernpunkt der Arbeitsgruppe ist die Integration von unterschiedlichen Erosionsprozessen auf Landsc​​​​​​​​​​​haftsebene. Die Forschung berücksichtigt zukünftige globale Veränderungen und hilft innovative Techniken zu entwickeln, die es erlauben die negative Effekte der Erosionsprozesse zu verhindern, zu bekämpfen, oder abzumindern speziell in landwirtschaftlich genutzten Bereichen. 

Das Hauptaugenmerk liegt auf folgenden Fragestellungen:​

  • ​​Interaktionen zwischen unterschiedlichen Erosionsprozessen wie Wind-, Splash-, Rillen- und Interrillenerosion, Gullyerosion, Pflug- und Ernteerosion (direkt/ indirekt) 
  • integrierte numerische Modellierung der Erosionsprozesse und ihrer Interaktion 
  • Rekonstruktion historischer Ereignisse (Hindcasting) und von Paläolandschaften 
  • Langzeiterosionsraten und Auswirkungen von Extremereignissen 
  • ​Analyse und Abschätzung von Landschaftssensitivität, -resistenz und -belastbarkeit 
  • Szenario-Analyse unter Berücksichtigung von Klima und Landnutzungsänderungen, um zukünftige Schwerpunkte der Bodenerosion und ihrer Effekte auf Landschaftsfunktionen zu identifizieren ​​​​​

 

 

Publikationen AG

MyTitle: A GIS-based multiscale mapping framework to assess and visualize complex and polygenetic geomorphic systems - a novel ‘Geomorphic Entities’ approach
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1080/17445647.2024.2437256, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/FCF66DC7-8CE9-4C5E-BEA3-02645DC3DE85-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: La Licata, M., Bosino, A., De Amicis, M., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

A GIS-based multiscale mapping framework to assess and visualize complex and polygenetic geomorphic systems - a novel ‘Geomorphic Entities’ approach

La Licata, M., Bosino, A., De Amicis, M., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyTitle: HOTSED: a new integrated model for assessing potential hotspots of sediment sources and related sediment dynamics at watershed scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.iswcr.2024.06.002, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/D19BB217-544D-4335-99D1-F9E117E10D17-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: La Licata, M., Bosino, A., Sadeghi, S. H., De Amicis, M., Mandarino, A., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

HOTSED: a new integrated model for assessing potential hotspots of sediment sources and related sediment dynamics at watershed scale

La Licata, M., Bosino, A., Sadeghi, S. H., De Amicis, M., Mandarino, A., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyTitle: A GIS-toolbox for a landscape structure based Wind Erosion Risk Assessment (WERA)
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.mex.2024.103006, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/248A830F-4FFE-49C1-819F-5EB0A24CBD9E-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Funk, R., Völker, L. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

A GIS-toolbox for a landscape structure based Wind Erosion Risk Assessment (WERA)

Funk, R., Völker, L. (2024)

Projekte AG

MyTitle: Spuren der Winderosion in der Landschaft
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/spuren-der-winderosion-in-der-landschaft/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Spuren der Winderosion in der Landschaft

Start: 01.01.2024
MyTitle: EU LIFE Project: „Drought Resilience Improvement in Vineyard Ecosystems” LIFE19 ENV/IT/000035.
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://www.drive-life.it/en/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

EU LIFE Project: „Drought Resilience Improvement in Vineyard Ecosystems” LIFE19 ENV/IT/000035.

MyTitle: EU LIFE Project: „Restoration of dry-acidic Continental grasslands and heathlands in Natura 2000 sites in Piemonte and Lombardia – LIFE DRYLANDS” LIFE18 NAT/IT/000803. Action A2
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://www.lifedrylands.eu/en/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

EU LIFE Project: „Restoration of dry-acidic Continental grasslands and heathlands in Natura 2000 sites in Piemonte and Lombardia – LIFE DRYLANDS” LIFE18 NAT/IT/000803. Action A2

MyTitle: Lombardy Region Project POR-FESR “Circular Economy for Water and Energy (CE4WE)” WP 1.3 “Analysis and monitoring of the soil as active interface for water circulation between surface and substrates”
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://www.ce4we.eu/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Lombardy Region Project POR-FESR “Circular Economy for Water and Energy (CE4WE)” WP 1.3 “Analysis and monitoring of the soil as active interface for water circulation between surface and substrates”

MyTitle: Programma Nazionale di Ricerca in Antartide Project: “Exploring the diversity of soil microbes and their biomolecules in Victoria Land” PNRA18_00015
MyLinkAnsehenUrl: https://www.pnra.aq/index.php/en/project/402/diversity-soil-microorganisms-and-their-biomolecules-victoria-land, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Programma Nazionale di Ricerca in Antartide Project: “Exploring the diversity of soil microbes and their biomolecules in Victoria Land” PNRA18_00015

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Michael Maerker
T +49 (0)33432 82-4078

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo