Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Studierende publizieren eigene Geländedaten in digitaler Profildatenbank

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​28.08.2025

Pressemitteilung

Studentische Arbeit im Feld zur Datengewinnung

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) setzen seit 2024 unter Leitung von Dr. Nikolai Svoboda und Dr. Patrick Liebmann ein innovatives Lehrprojekt um, das klassische bodenkundliche Geländearbeit mit digitaler Datenerfassung verbindet. Im Rahmen eines Kartierkurses lernen Studierende nicht nur Bodenprofile im Gelände zu beschreiben, sondern diese strukturiert über die vom ZALF entwickelte BonaRes-Profildatenbank zu veröffentlichen. Die so erfassten Daten sind anschließend öffentlich zugänglich und können zitiert werden.

Bodenprofilbeschreibungen sind in Agrar- und Geowissenschaften eine zentrale Grundlage für Forschung und Modellierung. Die BonaRes-Profildatenbank ermöglicht es, Profilbeschreibungen und zugehörige Labordaten strukturiert, harmonisiert und unter Wahrung der Urheberrechte zu veröffentlichen.


Digitale Datenverarbeitung ergänzt klassische Kartierung

Jährlich führt die Abteilung Bodenkunde des Instituts für Erdsystemwissenschaften (IESW) der LUH einen viertägigen Kartierkurs im Fichtelgebirge durch. Teilnehmende sind Studierende der Geographie, Landschaftswissenschaften und Geowissenschaften. In Kleingruppen erheben sie selbstständig Felddaten entlang einer Transektkartierung und übertragen diese anschließend in die BonaRes-Profildatenbank. So erleben sie praxisnah, wie Daten nicht nur erhoben, sondern auch nachhaltig nachnutzbar gemacht werden können – ein Aspekt, der in der Fachwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Die Verknüpfung von Geländeaufnahmen mit einer standardisierten digitalen Erfassung gibt den Studierenden einen echten Einblick in wissenschaftliches Arbeiten. Die eigene Datenpublikation ist dabei eine besonders motivierende Erfahrung“, erklärt Dr. Vincent Felde, Kursbetreuer an der LUH.


Wissenschaftliches Datenmanagement nach FAIR-Prinzipien

Im Theorieteil des Seminars lernen die Studierenden, wissenschaftliche Daten systematisch zu sammeln, aufzubereiten und gemäß den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu veröffentlichen. Diese strukturierte Publikation ermöglicht nicht nur die Nachnutzung, sondern steigert auch die Sichtbarkeit und damit den Wert der studentischen Arbeit.

„Das Einpflegen der Daten in die BonaRes-Profildatenbank vermittelt einen verantwortungsvollen, digitalisierten Umgang mit selbst erhobenen Daten. Für viele ist das ihre erste Publikation – ein wertvoller Ansporn“, betont Prof. Dr. Georg Guggenberger, Leiter der Abteilung Bodenkunde am IESW der LUH.


Positives Feedback und Potenzial für Weiterentwicklungen

Die Resonanz der Studierenden ist durchweg positiv:

  • Isabel Hoffmann, B.Sc. Geowissenschaften: „Das Ziel, die selbst erhobenen Daten zu veröffentlichen, hat mich zusätzlich motiviert, im Gelände besonders sorgfältig zu arbeiten.“
  • Anika Engel, B.Sc. Geographie: „Die standardisierte Eingabe zentraler Parameter hat mein Verständnis für die methodische Vorgehensweise bei der Bodenkartierung gestärkt.“
  • Jan Niklas Schmid, M.Sc. Landschaftswissenschaften: „Zukünftige Entwicklungen wie maschinelle Horizonterfassung oder Bildauswertung könnten die Bodenprofilaufnahme weiter standardisieren und verbessern.“

Das Feedback von Studierenden und Lehrenden fließt direkt in die Weiterentwicklung der Profildatenbank ein, um die Datenerfassung und -veröffentlichung künftig noch nutzerfreundlicher zu gestalten.


Perspektiven für Lehre und Forschung

Nach zwei erfolgreichen Jahren wird das Konzept der digitalen Forschungsdatenprozesse in der Lehre weitergeführt. Zukünftig wird die BonaRes-Profildatenbank auch die internationale Bodenklassifikation nach WRB (World Reference Base) unterstützen – ein Schritt hin zur globalen Vergleichbarkeit von Bodendaten.

Die Projektergebnisse werden auf der DBG-Tagung 2025 in Tübingen vorgestellt. Ziel ist es, weitere Hochschulen für eine Kooperation zu gewinnen und so ein vernetztes System digitaler Bodendaten aufzubauen.


Weitere Informationen:

https://tools.bonares.de/bp_db/map/


Projektpartner

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Erdsystemwissenschaften


Pressemitteilung im PDF-Formatnew tab icon

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Studentische Arbeit im Feld zur Datengewinnung. Quelle: Nikolai Svoboda / ZALF.
Studentische Arbeit im Feld zur Datengewinnung. Quelle: Nikolai Svoboda / ZALF.

Bild herunterladen

Daten aus dem Feld werden digitalisiert und in die BonaRes-Profildatenbank eingegeben. Quelle: Nikolai Svoboda / ZALF.
Daten aus dem Feld werden digitalisiert und in die BonaRes-Profildatenbank eingegeben. Quelle: Nikolai Svoboda / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo