Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

„10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​18.03.2024

Pressemitteilung

Leibniz-Logo

Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen und Experten haben jetzt ihr Wissen und ihre Empfehlungen gebündelt und in Form von „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ für 2024 veröffentlicht. Der neue Bericht des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zeigt Politik und Gesellschaft konkrete Wege auf, wie die biologische Vielfalt in Deutschland auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wirksam erhalten und nachhaltig genutzt werden kann, und wie sich dadurch zugleich das Klima schützen lässt. Mit der Veröffentlichung steuern die Forschenden aktuelle, wissenschaftliche Fakten zur Debatte um die nationale Biodiversitätsstrategie bei, die noch vor der nächsten Weltnaturkonferenz im Herbst 2024 verabschiedet werden soll. 

„Bereits heute überschreiten wir planetare Belastungsgrenzen, sowohl bei der globalen Erwärmung als auch beim Verlust biologischer Vielfalt. Um diesen Krisen zu begegnen, braucht es gemeinsame Antworten. Wir wissen, dass der Schutz der Biodiversität wesentlich dazu beitragen kann, den Klimawandel abzuschwächen, etwa durch artenreiche Wälder und wiedervernässte Moore, die Kohlenstoff speichern. Nur wenn Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität stärker in den Fokus rücken, kann es gelingen, gegen beide Krisen zugleich vorzugehen“, sagt Dr. Kirsten Thonicke, Leitautorin und stellvertretende Abteilungsleiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), die das Forschungsnetzwerk koordiniert.

Nach der großen Resonanz auf die 2022 erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ haben jetzt Forschende aus insgesamt 57 deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen ihre Expertise aus den Umwelt-, Lebens-, Raum-, Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften in die Neufassung eingebracht. „Unsere Empfehlungen bündeln die heute verfügbaren Forschungserkenntnisse für Entscheiderinnen und Entscheider. Die Must-Knows sollen ihnen Orientierungswissen an die Hand geben, um die global beschlossenen Biodiversitätsziele im deutschen Kontext umsetzen zu können“, sagt Autorin Dr. Sibylle Schroer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). „Dazu gehört auch anzuerkennen, dass wir bislang nur einen relativ kleinen Teil der kompletten Biodiversität erforscht und verstanden haben. Diese Erkenntnis ist ein wichtiger Schritt zu nachhaltigeren Umweltschutzmaßnahmen, die ökosystembasiertes Lebensraummanagement in den Fokus nehmen sollten – und damit die Funktionen und Interaktionen zwischen Arten und Habitaten, anstatt nur einzelne Arten und Lebensräume zu berücksichtigen.“

Geballtes Biodiversitätswissen von 64 Fachleuten quer durch die Disziplinen

Um die 23 Biodiversitätsziele umzusetzen, auf die sich im Dezember 2022 auf der Weltnaturkonferenz die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen geeinigt hatten, wird zurzeit die Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 erarbeitet. Um hierfür aktuelle Fakten aus der Wissenschaft zu liefern, wurde die erste Fassung der „10 Must-Knows“ von 2022 um zahlreiche Aspekte erweitert und mit Hilfe aktueller Literatur auf den neuesten Stand gebracht. Der jetzt veröffentlichte Bericht geht etwa darauf ein, wie die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Biodiversität konkret verringert werden können: „Biodiversität als wichtigen Produktionsfaktor zu begreifen und zu nutzen, trägt dazu bei, Erträge zu stabilisieren, die Landwirtschaft widerstandsfähig zu machen und uns alle, ob Produzenten oder Konsumenten, zu Biodiversitätsmanagern zu entwickeln”, so Autor Dr. Jens Freitag vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK). Die Autorinnen und Autoren geben praktische Empfehlungen für die Politik und zeigen mit konkreten Handlungsoptionen für die Gesellschaft, was Bürgerinnen und Bürger tun können.

Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig wirkten als Kooperationspartner an dem Projekt mit. Die „10 Must-Knows“ wurden vor der Veröffentlichung von Gutachterinnen und Gutachtern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden kommentiert.

Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024“ umfassen: 

  1. ​Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam verwirklichen
  2. Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten ermöglichen
  3. Unentdeckte Artenvielfalt beachten
  4. Sprachliche, kulturelle und biologische Vielfalt verknüpfen
  5. Vielfältige Nutzung von Waldökosystemen und Biodiversitätsschutz in Einklang bringen
  6. Agrar- und Ernährungssystem transformieren
  7. Land und Ressourcen schützen
  8. Transformativen Wandel durch internationale Zusammenarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung bewirken
  9. Freien Zugang und offene Nutzung von biodiversitätsbezogenen Daten sicherstellen
  10. Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Biodiversität verringern

Expertise des ZALF zu Biodiversität in Landwirtschaft und Waldökosystemen

An der Publikation waren Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beteiligt. Prof. Bettina Matzdorf ist Co-Leiterin des Programmbereichs 2 „Landnutzung und Governance“ und leitet die Arbeitsgruppe „Governance von Ökosystemleistungen“ am ZALF. Sie hat zum Must-Know 6 „Agrar- und Ernährungssystem transformieren“ beigetragen. „Wir sollten Biodiversität nicht nur als ein wichtiges öffentliches Gut sehen, sondern deren Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion weiter untersuchen und gezielt nutzen“, so Matzdorf.

Dr. Lasse Loft ist Experte für Umweltrecht und forscht am ZALF zu den Themen Ökosystemleistungen, Wald und Klimaschutz. Er ist Co-Autor der Must-Knows 1 „Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam verwirklichen“ und 5 „Vielfältige Nutzung von Waldökosystemen und Biodiversitätsschutz in Einklang bringen“. Er betont, dass Artenschutz dazu beiträgt, Ökosysteme zu stärken und vor den Folgen des Klimawandels zu schützen: „Vielfältige Wälder und Landschaften geraten bei Klimaschwankungen weniger stark aus dem Gleichgewicht. Ein artenreicher Wald ist nicht nur schön anzusehen - funktionierende Ökosysteme und ihre Leistungen sind die Grundlage unseres Lebens.“

Pressemitteilung im PDF-Formatnew tab icon

Infomaterial und weiterführende Informationen:

zur Pressemitteilung des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität

z​um Download: Die 10 Must-Knows der Biodiversitätsforschung 2024​

​Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Die Neuauflage der „10 Must-Knows der Biodiversitätsforschung 2024“ sensibilisiert für den Nutzen der Artenvielfalt und klärt darüber auf, dass Artenschutz auch Klimaschutz bedeutet. Politik und Gesellschaft finden in der Publikation konkrete Handlungsanweisungen aus der Forschung für den Erhalt der Biodiversität. Quelle: © mystraysoul / Pixabay | Bildquelle in Farbe und Druckqualität: http://www.zalf.de/de/aktuelles
Die Neuauflage der „10 Must-Knows der Biodiversitätsforschung 2024“ sensibilisiert für den Nutzen der Artenvielfalt und klärt darüber auf, dass Artenschutz auch Klimaschutz bedeutet. Politik und Gesellschaft finden in der Publikation konkrete Handlungsanweisungen aus der Forschung für den Erhalt der Biodiversität. Quelle: © mystraysoul / Pixabay | Bildquelle in Farbe und Druckqualität: http://www.zalf.de/de/aktuelles​
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo