24.09.20125

Am 10. September 2025 fand im Rahmen des multidisziplinären Projekts KIKompAg (Künstliche Intelligenz Kompetenz in der Landwirtschaft) ein Workshop zur multimodalen Integration von Fernerkundungsdaten und KI-Methoden statt, um die Datenkompetenz in der Agrarforschung zu stärken.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Earth Observation Lab der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Nach einer Begrüßung und Einführung durch Prof. Claas Nendel (ZALF), hielten Prof. Patrick Hostert (HU) und Dr. Gohar Ghazaryan (ZALF) inspirierende Vorträge über Anwendungen und Zukunftsperspektiven der Fernerkundung.
Darüber hinaus wurden Demonstrationen und praktische Übungen von Dr. Benjamin Jakimow (HU), Dr. Magdalena Main-Knorn (ZALF) und Kazi Jahidur Rahaman (ZALF) angeboten. Sowohl online als auch vor Ort war das Interesse und die Beteiligung groß. Die abschließende Diskussion unterstrich die dringende Notwendigkeit, Fernerkundungsdaten und KI-Methoden als QGIS-Tools für Landwirte einzusetzen.
Alle Daten, Materialien und Präsentationen werden zu einem Lehrplan für die Analyse von Agrarökosystemen unter Verwendung mehrerer Datenquellen, Modellierungsansätze und frei verfügbarer datengesteuerter Analysetechniken als E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.