Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF präsentiert Innovationen der Erdbeobachtung für die Landwirtschaft auf dem ESA Living Planet Symposium 2025

Hauptinhalt der Seite

29.09.2025

ESA Living Planet Symposium 2025

Auf dem ESA Living Planet Symposium 2025, der weltweit größten Konferenz zum Thema Erdbeobachtung (EO), präsentierte das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)  eine Vielzahl von Beiträgen. Die Veranstaltung fand vom 23. bis 27. Juni 2025 in Wien mit rund 7.000 Teilnehmenden statt und bot den Forschenden des ZALF eine wichtige Plattform, um die neuesten Fortschritte ihrer Forschung zu erdbeobachtungsbasierter Überwachung, Modellierung und Entscheidungsunterstützung für die Landwirtschaft und Landbewirtschaftung vorzustellen.

Ein Schwerpunkt der Beiträge der ZALF war das von Dr. Gohar Ghazaryan geleitete Projekt EOAgriTwin (Earth Observation based Digital Twin for Resilient Agriculture), ein digitaler Zwilling von Landwirtschaft, der Daten und Modelle aus der Erdbeobachtung (EO) integriert und mit dem es möglich ist, Mehrfachbelastungen und die Reaktionen von Nutzpflanzen auf Dürre, Hitze, Schädlinge und Bewirtschaftungsmaßnahmen wie Bewässerung darzustellen.

Live-Demonstrationen von EOAgriTwin verliehen der Teilnahme des ZALF eine interaktive Dimension. Am Stand von ESA DestinE und Digital Twin Earth stellten Jonas Schreier und Jamina Bondad die wichtigsten Funktionen des Systems vor, darunter dynamische Szenariosimulationen und seine modulare Architektur. Die Vorträge stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmenden, die sich für die praktische Anwendung von EO-basierten digitalen Zwillingen interessierten.

Einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag leistete Prof. Claas Nendel, der über die Integration von Erdbeobachtung und Simulationsmodellierung zur Bewertung von Klimaanpassungsstrategien in der Landwirtschaft referierte. In der Sitzung zum Thema Überwachung und Messung der Klimaanpassung skizzierte er, wie EO-gestützte Modelle das Verständnis der Reaktionen von Nutzpflanzen und der regionalen Anpassungsfähigkeiten verbessern können. In seinem Vortrag betonte er auch den gegenseitigen Nutzen von EO-Daten und Modelloutputs für die Erfassung der Komplexität landwirtschaftlicher Systeme und unterstrich damit den langjährigen Beitrag von ZALF zur prozessbasierten Modellierung und Systemanalyse.

Forscherinnen und Forscher des ZALF beteiligten sich auch an Poster-Sessions. Lena Krupp stellte neue Arbeiten zur hydrologischen Dynamik in Mooren unter Verwendung von Multisensor-EO-Daten vor. Olga Wolds Forschung konzentrierte sich auf die Optimierung agroökologischer Modelle zur Verbesserung der Dürreresilienz, während Dr. Magdalena Main-Knorn Fortschritte bei der phänologischen Überwachung durch die Fusion von PlanetScope- und Sentinel-2-Daten demonstrierte. Die Ergebnisse zu kulturspezifischen Dürreauswirkungsbewertungen unter Verwendung von EO-Daten aus mehreren Quellen und Modellierung wurden von Dr. Esther Shupel Ibrahim vorgestellt. Im Rahmen der Initiative „EO Africa National Incubator“ wurden Ergebnisse zur hochauflösenden Evapotranspirationsschätzung und Dürrebewertung in Kenia vorgestellt, die die Arbeit von Dr. S. Mohammad Mirmazloumi und das gesamte ADM-Kenya-Projekt zeigen.

Das breite Engagement des ZALF auf der LPS 2025 spiegelte sein kontinuierliches Engagement für die Entwicklung praktischer, skalierbarer und kooperativer Lösungen für Landnutzung und landwirtschaftliche Resilienz wider. In verschiedenen Vorträgen, Vorführungen und gemeinsamen Arbeiten zeigte das Institut, wie Erdbeobachtung und Modellierung genutzt werden können, um komplexe Herausforderungen in der Landwirtschaft sowohl in Europa als auch weltweit zu bewältigen.



Infomaterial und weiterführende Informationen:

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der Tagung: https://lps25.esa.int

Details zu den Vorträgen der ZALF-Forschenden finden Sie hier: https://goharghazary.github.io/zalf-lps2025/

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Team des Projekts EOAgriTwin auf dem ESA Living Planet Symposium 2025 in Wien. | Quelle: ©  Gohar Ghazaryan.
Team des Projekts EOAgriTwin auf dem ESA Living Planet Symposium 2025 in Wien. | Quelle: © Gohar Ghazaryan / ZALF.

Bild herunterladen

Forschende des ZALF stellten auf dem ESA Living Planet Symposium 2025 in Wien ihre Forschung zu erdbeobachtungsbasierter Überwachung, Modellierung und Entscheidungsunterstützung für die Landwirtschaft vor.| Quelle: © Jonas Schreier.
Forschende des ZALF stellten auf dem ESA Living Planet Symposium 2025 in Wien ihre Forschung zu erdbeobachtungsbasierter Überwachung, Modellierung und Entscheidungsunterstützung für die Landwirtschaft vor.| Quelle: © Jonas Schreier.

Bild herunterladen

Dr. Gohar Ghazaryan arbeitet im Projekt EOAgriTwin (Earth Observation based Digital Twin for Resilient Agriculture) an einem digitalen Zwilling von Landwirtschaft, der mit Daten aus der Erdbeobachtung und Modellierung, Aufschluss darüber geben soll, wie Kulturpflanzen auf Stressfaktoren oder bestimmte Bewirtschaftungsmaßnahmen reagieren. | Quelle: © Philippe Rufin.
Dr. Gohar Ghazaryan arbeitet im Projekt EOAgriTwin (Earth Observation based Digital Twin for Resilient Agriculture) an einem digitalen Zwilling von Landwirtschaft, der mit Daten aus der Erdbeobachtung und Modellierung, Aufschluss darüber geben soll, wie Kulturpflanzen auf Stressfaktoren oder bestimmte Bewirtschaftungsmaßnahmen reagieren.| Quelle: © Philippe Rufin.

Bild herunterladen

Prof. Claas Nendel während seines Vortrags zur Nutzung von Erdbeobachtung und Simulationsmodellierung zur Bewertung von Klimaanpassungsstrategien in der Landwirtschaft. Foto: Philippe Rufin. | Quelle: © Philippe Rufin.
Prof. Claas Nendel während seines Vortrags zur Nutzung von Erdbeobachtung und Simulationsmodellierung zur Bewertung von Klimaanpassungsstrategien in der Landwirtschaft. | Quelle: © Philippe Rufin.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo