Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF und Universität Vechta bringen Reallabore in ländlichen Räumen in den Fachdiskurs

Hauptinhalt der Seite


25.04.2024​

ZALF und Universität Vechta bringen Reallabore in ländlichen Räume in den Fachdiskurs

Reallabore sind ein neuer Forschungsansatz, bei dem Wissen für transformativen Wandel durch experimentelles und partizipatives Forschungsvorgehen erzeugt wird. Reallabore waren im Fachdiskurs bislang hauptsächlich in urbanen Kontexten verortet, dabei hat sich zuletzt eine vitale Szene in ländlichen Räumen entwickelt, die diesen Forschungsansatz voranbringt. ​

Anlässlich dieser jüngsten Entwicklung haben das ZALF in Person von Dr. Maria Busse (PB2 CCI), Sebastian Rogga und Dr. Annette Piorr (beide PB3 DSC) in Zusammenarbeit mit Jun.Prof.in Jana Zscheischler von der Universität Vechta erstmalig einen Themenstrang zu Reallaboren in ländlichen Räumen bei der Netzwerkkonferenz der Reallabore (RLNK) in Dresden organisiert und moderiert (11.4.-12.4.2024). Das Netzwerk Reallabore ist die Austauschplattform der deutschsprachigen Reallaborszene, die in zweijährigem Abstand zu ihrer Netzwerkkonferenz zusammenkommt. Die diesjährige Ausgabe wurde​ vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) organisiert. ​

Der Themenstrang inkludierte zunächst einen Workshop, bei dem die Teilnehmenden Reflektionstools zur Identifizierung von Transformationsverständnissen ausprobieren konnten. Im Anschluss daran gab es (über zwei Veranstaltungstage verteilt) weitere Sessions mit Vorträgen und Diskussionsrunden, bei dem die ganze Bandbreite existierender oder abgeschlossener Reallabore präsentiert wurde. ​

Während der Sessions wurde die Gelegenheit genutzt, Spezifika, Charakteristika sowie Chancen und Risiken von Reallaboren in ländlichen Räumen in bewusster Abgrenzung zu städtischen Reallaboren zu diskutieren. Die Session-Chairs nutzten die Zusammenkunft auch, um die Vernetzung „ländlich geprägter Reallabore“ weiter voranzutreiben und eine entsprechende Community aufzubauen, die sich über wissenschaftliche, als auch nicht-wissenschaftliche Institutionen erstreckt. ​





Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo