Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF-Forscher erhält prestigeträchtiges Marie-Curie-Postdoc Stipendium für Agrarforschung in Subsahara-Afrika

Hauptinhalt der Seite

​​​

12.07.2024​

Grafic2

Mit Unterstützung von Prof. Dr. Heidi Webber und Dr. Wurb Angelika wurde Dr. Chenzhi Wang, Mitglied der CSA-Gruppe des Forschungsbereichs 3 ​für Landwirtschaftliche Landschaftssysteme, mit dem renommierten Marie-Curie-Postdoc-Stipendium ausgezeichnet. Diese hohe Auszeichnung ist Teil der Marie-Curie-Maßnahmen 2024 (MSCA), einer Initiative der Europäischen Kommission zur Förderung von Forschung und Innovation in Europa und der Welt.​

Dr. Wang gehört zu den 1.249 Empfängern, die aus einem Pool von 8.039 Bewerbern ausgewählt wurden. Sein Projekt mit dem Titel "Advancing Integrated Risk Assessments of Cropping Systems in Su​b-Saharan Africa (iRACS)" zielt darauf ab, agronomisches, ökologisches und wirtschaftliches Wissen zu kombinieren, um landwirtschaftliche Risikobewertungen im Kontext der Subsahara zu verbessern. Dieser neue aufschlussreiche Vorschlag macht Dr. Wang auch zum ersten ZALF-Empfänger dieses angesehenen EU-Projekts.

Das iRACS-Projekt wird die derzeitigen Kapazitäten zur Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen landwirtschaftlicher Risiken in Afrika südlich der Sahara erheblich verbessern. Durch die Entwicklung eines neuen Moduls für biotischen Stress und dessen Integration in mechanistische Pflanzenmodelle plant Dr. Wang, die Auswirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Stressfaktoren auf Anbausysteme zu bewerten. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und dessen Integrated Biosphere Futures Research Group (IBF) das integrierte Bewertungsmodell GLOBIOM angewandt, um die weitergehenden wirtschaftlichen Folgen dieser Auswirkungen zu untersuchen.

Dieses Projekt sieht eine enge Zusammenarbeit mit den laufenden Projekten COINS und iCSA innerhalb der CSA-Gruppe vor. Bemerkenswerte Beiträge von Teammitgliedern wie Dr. Yean Kim und Dr. Diancoumba Madina haben entscheidend dazu beigetragen, die Finanzierung dieser innovativen Forschung zu sichern.​

Das Marie-Curie-Stipendium ist eines der wettbewerbsfähigsten und angesehensten Förderprogramme weltweit, mit einer Auswahlquote von 10,2 % im Bereich der Umwelt- und Geowissenschaften für diesen Zyklus. Das Stipendium unterstreicht das Engagement der Europäischen Kommission für die Unterstützung grundlegender Forschung, die sich mit globalen Herausforderungen befasst.​​

Das ZALF und seine Gemeinschaft sind sehr stolz auf die Leistungen von Dr. Wang und freuen sich, seine weiteren Beiträge zur Wissenschaft und zu unserem Verständnis von Agrarlandschaften zu unterstützen.​


​weiterführende Informationen:​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo