16.10.2025

Am 09. Oktober 2025 fand der erste von drei Workshops im Rahmen des Projekts RegBio2B statt, um Zukunftsszenarien für die vier teilnehmenden Lebensmittelbetriebe Märkisch Landbrot, Biogärtnerei Watzkendorf, Wukantina und Brandenburger Bio-Ei zu entwickeln. Vertreter*innen der Geschäftsführer*innen dieser Betriebe konnten mit Unterstützung der Verbundpartner Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin Brandenburg e.V., dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte, der FU Berlin und des ZALF ihrer Kreativität freien Lauf lassen und überlegen, wie sie sich ihren Wunschbetrieb im Jahr 2040 vorstellen. Diese Szenarien sind die Basis für die Arbeit in den noch anstehenden Workshops, in denen der Weg zum Erreichen dieser Szenarien konkretisiert wird. Abgerundet wurde der Workshop mit frischem Brot von Märkisches Landbrot und einer Betriebsführung in ihren Produktionshallen.
Das Projekt RegBio2B untersucht lokale Bio-Wertschöpfungsnetzwerke in Brandenburg, einer Region mit besonderen Merkmalen. Brandenburg, bekannt für seine vielfältigen landwirtschaftlichen Flächen, steht sowohl vor geografischen als auch vor sozialen Herausforderungen. Daher ist es ein idealer Standort für die modellhafte Untersuchung regionaler Bio-Wertschöpfungsnetzwerke, die Analyse ihrer Stärken und Schwächen und die Suche nach Lösungen für die Zukunft. Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Identitäts- und Gemeinschaftsgefühls zwischen Erzeugern und Verbrauchern sowie bei der Entwicklung von regionalen, nachhaltigen Nährstoffkreisläufen. Ziel ist es, die Region, den sozialen Kontext und ihr Potenzial besser zu verstehen, um zur gemeinsamen Gestaltung beizutragen.
Infomaterial und weiterführende Informationen: