26.11.2025

Am 20. November verteidigte Karoline Hemminger erfolgreich ihre Doktorarbeit.
Gefördert im LandSTRAT-Projekt unter Leitung von Hannes König, zeigte sie am Beispiel der Kraniche Lösungen für die Integration von Artenschutz und Landwirtschaft auf Landschaftsebene auf. Die Prüfungskommission lobte besonders die Klarheit und den integrativen Ansatz der Dissertation. In vier Artikeln analysierte Karoline Hemminger die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf Kraniche weltweit, die Bedeutung traditioneller Reisfelder in der Republik Korea als Habitat für Kraniche, sowie die Einstellung von Landwirten zu Ernteschäden durch Kraniche und andere Wildtiere in Schweden und Deutschland. Die Ergebnisse betonen, wie wichtig es ist, Artenschutz und Wildtiermanagement auch außerhalb von Schutzgebieten in Agrarlandschaften umzusetzen.
Weitere Informationen:
-
Hemminger, K. et al. (2022): Winners and losers of land use change: A systematic review of interactions between the world's crane species (Gruidae) and the agricultural sector. In: Ecology and evolution 12 (3), e8719. DOI: 10.1002/ece3.8719.
- Hemminger, K. et al. (2023): Strong call to safeguard traditional agriculture as habitat for threatened crane species. In: Conservat Sci and Prac 5 (6), Artikel e12925. DOI: 10.1111/csp2.12925.
- Hemminger, K. et al. (2025): Farmers' tolerance for crop damage caused by wildlife: the role of compensation. In: Wildlife Biology 13, Artikel e01243, S. 129. DOI: 10.1002/wlb3.01243.
- Jin, H. S.; Hemminger, K et al. (2021): Revealing stakeholders' motivation and influence in crane conservation in the Republic of Korea: Net-Map as a tool. In: Conservat Sci and Prac 3 (3). DOI: 10.1111/csp2.384.