Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium: Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​22.10.2025

Einladung LIL-Herbst-Symposium

Beim diesjährigen Symposium von „Land-Innovation-Lausitz“ steht die multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz im Mittelpunkt.

Interessierte Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft sind zum fachlichen Austausch zu diesem Thema herzlich eingeladen. 

Das Symposium findet am 20. November 2025 in Cottbus statt.

Gerade in der Lausitz ist angesichts des Kohleausstiegs, der kontinuierlichen landschaftlichen Veränderung und der Folgen des Klimawandels eine effiziente Nutzung der Flächen erforderlich, die gleichzeitig neue Möglichkeiten der Wertschöpfung in der Region ermöglicht. Zur zukunftsfähigen Gestaltung der hiesigen (Kultur-)Landschaften und für eine klimaangepasste Landnutzung bieten u.a. ressourcenschonende Anbausysteme in der Landwirtschaft, die Kombination verschiedener Nutzungen auf denselben Flächen, die Verarbeitung biogener bzw. nachwachsender Rohstoffe bspw. zu (Leicht-)Baumaterialien oder anderen Produkten, die bewusste Schaffung und Nutzung von Stoffkreisläufen oder der Erhalt und die Umnutzung alter Industrieflächen großes Potential. 

Im Rahmen des Symposiums wollen wir innovative Lösungsansätze und Erkenntnisse aus der anwendungsnahen Forschung zu Verfahren und Technologien der multifunktionalen Flächennutzung in der Lausitz diskutieren sowie Chancen und Herausforderungen dessen in der Region reflektieren. Wichtig ist uns, dass eine regionale Wertschöpfung sowie eine breite gesellschaftliche Verankerung dabei mitgedacht werden. Daher richtet sich diese Veranstaltung bewusst an Vertreter/innen aus Wirtschaft und Landwirtschaft ebenso wie Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

  • Datum: 20. November 2025 
  • Ort: Startblock B2 (Zentralcampus der BTU), Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus 
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 29. Oktober erforderlich. Die Plätze dafür sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Warteliste wird eingerichtet. Wir bitten um Nachricht, sollten Sie kurzfristig verhindert sein. Durch Ihre Absage geben Sie ggf. anderen Interessierten die Chance zur Teilnahme. Haben Sie vielen Dank! 
    Hier geht es zur Anmeldung.
  • Bei Fragen stehen Ihnen Luise Porst (luise.porst@zalf.de) und Thomas Maurer (maurer@b-tu.de​) vom LIL-Koordinationsteam gern zur Verfügung. ​

Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz 

Ziel von Land-Innovation-Lausitz (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Erreichen wollen wir dies mithilfe innovativer Technologien und nachhaltiger Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. 

Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen. 

LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Einladung zum Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium | Quelle: © Tanja Kollersberger / ZALF.
Einladung zum Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium | Quelle: © Tanja Kollersberger / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo