Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Regionaler Anbau von Hülsenfrüchten: Austausch mit der Praxis beim Feldtag am ZALF

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​14.07.2023

Führung über die Versuchsflächen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beim Feldtag

Am 5. Juli 2023 fand am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) der Feldtag „Körnerleguminosen“ statt. Im Sinne eines Wandels hin zu nachhaltigeren Proteinquellen wurden im heimischen Anbau etablierte sowie bislang wenig verbreitete Körnerleguminosen thematisiert. Dazu eingeladen hatten das ZALF, das Kichererbsen-Projekt KIWERTa der Regionalwert AG und das Leguminosen-Netzwerk LeguNet. Im Fokus standen Landwirtinnen und Landwirte und ganz praktische Fragen rund um den Anbau von Hülsenfrüchten.

Insgesamt rund 40 Teilnehmende, darunter Landwirtinnen und Landwirte aus der Region, Forschende, sowie Beraterinnen und Berater nutzten die Gelegenheit, sich über Best-Practice-Beispiele für den Anbau von Hülsenfrüchten auszutauschen und untereinander zu vernetzen. 

Der Tag startete mit einem Erfahrungsaustausch zwischen Praktikerinnen und Praktikern aus dem frisch gegründeten Kichererbsen-Ring. Elisabeth Berlinghof (ZALF) und Isabella Krause (Regionalwert AG, Projekt KIWERTa) führten in eine Diskussion rund um das Thema Aussaat und Feldaufgang ein. Das Thema war dieses Jahr auf den Betrieben zentral, da der Feldaufgang bei vielen nicht zufriedenstellend ausgefallen war. 

In einem Versuch zur mechanischen Beikrautregulierung von Kichererbsen im Forschungsprojekt CiLaKlima erklärt Jéssica Bubolz (ZALF) die Effekte verschiedener Intensitäten von Striegeln, Hacken und einer Kombination aus beiden Techniken. Die intensivste Variante, bestehend aus einer Kombination von mehrfachem Striegeln und Hacken, hatte den stärksten Effekt auf den Unkrautdeckungsgrad. Ein unterschiedlicher Feldaufgang der getesteten Sorten (hier Irenka & Orion) hat ebenfalls den Unkrautdruck stark beeinflusst. 

Eine Vielfalt an Hülsenfrüchten (Felderbse, Platterbse, Blaue/Gelbe/Weiße Lupine, Kichererbse, Linse, Soja) werden vom ZALF-Forscher Mosab Halwani und seinen Kolleginnen und Kollegen unter Trockenstressbedingungen während der Blüte und während der Samenfüllung untersucht. Hierbei werden speziell vom ZALF angefertigte Dächer aufgestellt, um den Niederschlag gezielt zu reduzieren. Es bleibt spannend, welche Arten hier für die Anpassung an den Klimawandel Potenzial bieten. Die Untersuchungen finden im Rahmen des EU-Forschungsprojekts VALPRO Path statt, an dem das ZALF beteiligt ist. 

Als Überblick über die Sortenvielfalt von Hülsenfrüchten, zeigte Forscher Dr. Moritz Reckling (ZALF) zehn verschiedene Sorten Trockenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) und fünf Sorten Kichererbsen auf den Versuchsfeldern des ZALF. Während der Besichtigung teilten Forschende des ZALF, sowie Vertreterinnen und Vertreter von KIWERTa und LeguNet Erfahrungen und Erkenntnisse rund um den Anbau der Körnerleguminosen. 

Zu intensiver Diskussion unter den Landwirtinnen und Landwirten hat der Einblick in Mischanbau sowie Staffelkultur (Relay Intercropping) aus dem Forschungsprojekt divCROP geführt, bei denen Getreide mit Körnerleguminosen zeitgleich oder zeitversetzt angebaut werden. Die ZALF-Wissenschaftlerin Jennifer Thompson beschreibt die Konkurrenz um Wasser als eine der größten Herausforderungen im Staffelanbau in Brandenburg. 

Dr. Klaus Gutser (ZALF) zeigte Versuche mit Luzerne für die Verwertung von Pflanzenfasern als Bio-Kunststoffe und als hochwertiges Proteinfuttermittel. Diese sind ein Ergebnis des Verbundprojekts FUFAPRO, in dem Forschung, Industrie und Landwirtschaft gemeinsam an Verfahren zur Weiterverwendung von Futterpflanzenresten arbeiten. 

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden neben einer leckeren Brotzeit aus regionalen Backwaren und Aufstrichen, wie Hummus und Kürbisaufstrich mit Schwarzkümmel, regionale Kichererbsen und Bohnen verkosten. Zubereitet wurde das pflanzenbasierte, regionale Bio-Mittagessen von dem Eberswalder Feinkostanbieter Kochkommode​. Die Kichererbsen stammten beispielsweise aus einem gemeinsamen Partnerbetrieb von KIWERTa und LeguNet. So konnte die Wertschöpfungskette auch kulinarisch erlebbar gemacht werden- und traf auf viel Zustimmung: „Da fehlt ja wirklich nichts“. 


Über die Veranstalter: 

Das Leguminosen-Netzwerk „LeguNet​“ zielt darauf ab, den Anbau und die Vermarktung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern. Über die Zusammenarbeit mit Demonstrationsbetrieben z.B. über Tastversuche, den Aufbau von Wertschöpfungsketten sowie über Austauschformate, wird Wissen geschaffen und geteilt. Projektträger ist die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ist Partner des Netzwerks. Elisabeth Berlinghof vom ZALF ist für das Regionalmanagement von „LeguNet“ im Land Brandenburg verantwortlich. Das Ziel des Projektes „KIWERTa​“ ist es, Wertschöpfungsketten für Kichererbsen in Berlin und Brandenburg aufzubauen und zu etablieren, die von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel und zur Gastronomie reichen. Dabei sollen regionale Betriebe entlang der Wertschöpfungskette (WSK) eingebunden werden, um gemeinsam an verschiedenen Fragen der Bereitstellung, Verarbeitung und Verbreitung von Kichererbsen zu arbeiten und untereinander in Austausch gebracht werden. Das vom Land Brandenburg finanzierte Projekt wird von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg umgesetzt. ​

 

PDF-IconMeldung im PDF-Formatnew tab icon

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Führung über die Versuchsflächen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beim Feldtag
Führung über die Versuchsflächen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beim Feldtag "Körnerleguminosen" am 5. Juli 2023 in Müncheberg. | Quelle: © Elisabeth Berlinghof / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo