12.11.2025

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ist mit zwei Beiträgen am Rahmenevent der COP30 beteiligt – einer der wichtigsten globalen Konferenzen für Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém (Brasilien) stattfindet. Die Konferenzbeiträge werden online per Livestream übertragen.
Dazu kommen vom 13. bis 14. November 2025 internationale Forschende an der Bundesuniversität Pará (UFPA) zu einer wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel „Sustainability transformations and social-ecological dynamics of Amazonia and of other regions“ zusammen. Im Fokus steht das Thema „Systemische Nachhaltigkeit“: Wie lassen sich Ernährung, Landwirtschaft, Klimaanpassung und der Schutz der Biodiversität ganzheitlich denken? Das Event wird vom Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ (LL-SYSTAIN), mehreren Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und internationalen Partnern mitorganisiert und gestaltet.
ZALF bringt Expertise in Tagung zu systemischer Nachhaltigkeit ein
Am 13. November 2025 erläutert ZALF-Wissenschaftlerin Sundus Saleemi in einem Fachvortrag, wie Brandenburgs Erfahrungen im Klima- und Biodiversitätsschutz mit Erkenntnissen aus der Amazonasregion verknüpft werden können. Ziel ist der länderübergreifende Austausch zu Herausforderungen an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Klima und Ernährung.
Livestream dieser Sitzung: 13. November 2025, 14:00–17:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ): https://www.youtube.com/watch?v=knX9jA7IEQs
Am 14. November folgt die zweite Session mit ZALF-Beteiligung, moderiert von Sundus Saleemi vom ZALF und Bruna Almeida vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Diskussion konzentriert sich darauf, wie lokale Initiativen aus dem Globalen Süden in globale Transformationsprozesse einfließen. ZALF-Wissenschaftlerin Michelle Chevelev-Bonatti präsentiert hier Forschung zu agrarökologischen Ansätzen und Initiativen zur Klimaanpassung im globalen Süden. Sie zeigt, wie regionale Lösungsansätze auf globaler Ebene skaliert werden können.
Livestream dieser Sitzung: 14. November 2025, 12:30–14:30 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ): https://www.youtube.com/watch?v=jxR8BFviw2I
Kunst, indigenes Wissen und Wissenschaft – neue Wege für globalen Klimaschutz
Zuvor findet bereits am 11. November 2025 ein offizielles Blue-Zone-Event mit Beteiligung verschiedener Institutionen der Leibniz-Gemeinschaft in der COP30-Konferenzzone statt. Unter dem Titel „Integration von Kunst, indigenem Wissen und Wissenschaft für den Klimaschutz“ diskutieren internationale Expertinnen und Experten, wie kreative Ansätze, traditionelles Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenwirken können, um Klimaschutz, Gesundheit, Biodiversität und soziale Teilhabe zu fördern. Die Blue Zone der COP30 ist ein geschlossener Bereich für offizielle Verhandlungen und die Repräsentation der teilnehmenden Nationen.
Weitere Informationen: