Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF-Wissenschaftlerin Michelle Chevelev-Bonatti bei der Berlin Science Week 2025

Hauptinhalt der Seite

​​​​​19.11.2025

: Prof. Michelle Bonatti (Mitte) auf der Berlin Science Week 2025

Im Rahmen der Berlin Science Week 2025 war Prof. Michelle Chevelev-Bonatti vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) bei gleich zwei internationalen Veranstaltungen als Panelistin vertreten.

Am 4. November nahm sie am Mexikanischen Wissenschaftstag „Science Connects: Mexico & Germany – Beyond Now“ teil, der von der Botschaft von Mexiko in Deutschland und dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) organisiert wurde. Gemeinsam mit Forschenden sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern aus beiden Ländern diskutierte sie über Technologie, die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI), Innovation und internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. 

Am 6. November sprach Chevelev-Bonatti bei der Konferenz „Ernährungssysteme: Innovation und Resilienz in einer Welt im Wandel“ in der Brasilianischen Botschaft in Berlin. Im Mittelpunkt der Paneldiskussion standen die Rolle von Wissenschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz und internationaler Zusammenarbeit beim Aufbau nachhaltiger und widerstandsfähiger Ernährungssysteme.

Beide Termine zeigten, wie Forschung über Länder- und Fachgrenzen hinweg, also durch Wissenschaftsdiplomatie und Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen helfen kann, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen. 

Michelle Chevelev-Bonatti ist Agraringenieurin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Nachhaltige Landnutzungssysteme (SusLand) am ZALF. Sie forscht zu sozialem Lernen und kooperativ entwickelten Innovationen für nachhaltige Entwicklung und Landnutzung. Sie lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Associate Professorin an der Universidade Vila Velha (Brasilien).

 

Weiter​​e Informationen:

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 ZALF-Forscherin Prof. Michelle Chevelev-Bonatti in einer Paneldiskussion auf der Berlin Science Week zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Mexiko und Deutschland. Im Bild: Prof. Yolanda Irasema Chirino Lopez, Prof. Michelle Chevelev-Bonatti, Dr. Mariano Nicolas Cruz Bournazou, Prof. Wilfried Raussert
 | Quelle: © Stefan Sieber / ZALF.
ZALF-Forscherin Prof. Michelle Chevelev-Bonatti in einer Paneldiskussion auf der Berlin Science Week zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Mexiko und Deutschland. Im Bild: Prof. Yolanda Irasema Chirino Lopez, Prof. Michelle Chevelev-Bonatti, Dr. Mariano Nicolas Cruz Bournazou, Prof. Wilfried Raussert | Quelle: © Stefan Sieber / ZALF.

Bild herunterladen

 Die Forscherinnen Prof. Vania Zuin Zeidler (Leuphana Universität, Prof. Dr. Michelle Chevelev-Bonatti (ZALF) und Dr. Paula Bueno (Leibniz IGZ) diskutierten während der Berlin Science Week über resiliente globale Ernährungssysteme
 | Quelle: © Stefan Sieber / ZALF.
Die Forscherinnen Prof. Vania Zuin Zeidler (Leuphana Universität, Prof. Dr. Michelle Chevelev-Bonatti (ZALF) und Dr. Paula Bueno (Leibniz IGZ) diskutierten während der Berlin Science Week über resiliente globale Ernährungssysteme | Quelle: © Stefan Sieber / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo