Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Umweltmonitoring mit Open-Source-Werkzeugen unterstützen

Hauptinhalt der Seite

10.07.2025

Soja- und Lupinen-Feldtag am 21. Juli 2016

Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht.

Das innovative Handbuch bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bau und die Kalibrierung von Sensorsystemen mit weithin verfügbarer Hardware und schließt damit die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischem Feldeinsatz. Die Systeme sind mit einer selbst entwickelten App ("MonksHillLab Logger App") verknüpft, um eine benutzerfreundliche Anwendung zu ermöglichen.

Das Projekt wurde entwickelt, um ökophysiologische Studien und eine nachhaltige Landbewirtschaftung zu unterstützen, insbesondere in Regionen mit geringen Ressourcen und im globalen Süden, und legt den Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Reproduzierbarkeit und praktische Anwendung. Die Initiative zielt darauf ab, die Umweltwissenschaft zu demokratisieren, indem sie Studierenden, Forschenden und PraktikerInnen erschwingliche Werkzeuge für die Datenerfassung und -überwachung an die Hand gibt.

Das Handbuch ist ein lebendiges Dokument, das die NutzerInnen dazu einlädt, bestehende Entwürfe anzupassen, neue Lösungen beizusteuern und an der Gestaltung künftiger Inhalte mitzuwirken. Beiträge können direkt per E-Mail an mathias.hoffmann@zalf.de gesendet werden.
Mit diesem kollaborativen Ansatz fördert ZALF ECO eine wachsende, gemeinschaftsorientierte Ressource, die einen breiteren Zugang zu Umweltforschung und nachhaltigen landwirtschaftlichen Innovationen ermöglichen soll.

​Weitere Informationen:

https://doi.org/10.5281/zenodo.15562591

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
 hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht.  | Quelle: Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale)

/ ZALF.
Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht. | Quelle: © Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale) / ZALF.

Bild herunterladen

Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
 hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht.  | Quelle: Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale)

/ ZALF.
Quelle: © Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale) / ZALF.

Bild herunterladen

Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
 hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht.  | Quelle: Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale)

/ ZALF.
Quelle: © Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale) / ZALF.

Bild herunterladen

Die Arbeitsgruppe Ökophysiologie des Wasser- und Stoffkreislaufs (ECO) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
 hat ein Open-Source-Handbuch für die Entwicklung kostengünstiger Umweltsensoren zum Selbstbau herausgebracht.  | Quelle: Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale)

/ ZALF.
Quelle: © Dr. Mathias Hoffmann, Foto: Michael Asante (SARI-CSIR, Ghana, Tamale) / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo