28.03.2025

Unterschreiben Sie jetzt und lassen Sie uns gemeinsam eine FAIRe Datenzukunft in der Landwirtschaft und darüber hinaus anstreben
Die Landwirtschaft steht heute vor wachsenden Herausforderungen, darunter die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln bei stagnierender Produktivität, der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Degradierung der natürlichen Ressourcen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine integrierte Forschung und datengestützte Ansätze über Disziplinen und Größenordnungen hinweg, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ist als Grundlage für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse unerlässlich. Das vom ZALF koordinierte Konsortium FAIRagro setzt sich für die Förderung der FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability) und die Förderung des kollaborativen Forschungsdatenmanagements (FDM) über Disziplinen und Institutionen in der Agrarwissenschaft hinweg ein.
Unser Ziel ist es, eine skalierbare Forschungsdateninfrastruktur (FDI) aufzubauen, indem wir etablierte Datenbanken und Repositorien in verschiedenen Einrichtungen miteinander verbinden und weiterentwickeln und unserer Gemeinschaft maßgeschneiderte FDI-Dienste anbieten. Unser Ziel ist es, landwirtschaftliche Forschungsdaten FAIR zu machen und eine kollaborative Forschung zu ermöglichen, die Innovationen fördert.
Unterstützen Sie mit uns beim Kulturwandel hin zu FAIR und kollaborativen Praktiken im agrarwissenschaftlichen FDM und darüber hinaus! Unterzeichnen Sie unser FAIRagro FAIRness and Openness Commitment* und werden Sie FAIR-Botschafter in Ihrer Institution oder ein institutioneller Open-Science-Leuchtturm!
Lesen Sie die bei Zenedo veröffentlichte Selbstverpflichtung hier:
FAIRagro FAIRness and Openness Commitment (Volltext)
Weitere Informationen und die Unterzeichnung der Selbstverpflichtung finden Sie auf der FAIRagro-Website:
FAIRagro FAIRness and Openness Commitment (mit Unterschriftsformular)
*NFDI4Earth hat das
NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment erstmals im September 2024 veröffentlicht. FAIRagro unterstützt dieses Commitment nachdrücklich und hat es daher für seine Gemeinschaft übernommen, um den wertvollen Prozess der Förderung einer FAIRen Datenzukunft in der Agrarwissenschaft gemeinsam mit anderen Konsortien unter dem Dach der NFDI voranzutreiben.
Als Unterzeichner:
Ich/Wir verpflichten uns, FAIRness und Offenheit in den Agrarwissenschaften und darüber hinaus zu fördern.
- Ich/Wir bekennen uns zum Auftrag der NFDI, Forschungs-Communities zusammenzubringen, um Daten für das Gemeinwohl bereitzustellen, und zur Rolle von FAIRagro als Vermittler von nachhaltigen, gemeinsam entwickelten Lösungen in den Agrarwissenschaften.
- Unterstützung und Wahrung der Grundsätze, die in den bestehenden Erklärungen und Stellungnahmen zu Open Science dargelegt sind, wo immer diese angemessen und möglich ist.
- Vertraut zu sein mit den einschlägigen Datengesetzen und Richtlinien, insbesondere denjenigen, die sich auf landwirtschaftliche Daten beziehen, sowohl in den nationalen als auch in den europäischen Rechtsordnungen. Diese Gesetze erleichtern den Datenaustausch sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
- Nennen aller Quellen, die meinen/unseren Forschungsergebnissen zugrunde liegen, und sie, wann immer möglich, durch korrekte Zitate anzugeben.
- Agrarwissenschaftliche Daten in agrarwissenschaftlichen Repositorien oder anderen geeigneten Forschungsinfrastrukturen zu veröffentlichen, die die möglichst viele Aspekte der FAIR-Prinzipien erfüllen und die auf die besonderen Merkmale agrarwissenschaftlicher Daten eingehen.
- FAIR- und Open-Data-Praktiken durch die Unterstützung von Bildungsnetzwerken, Schulungsprogrammen und der Erstellung von (Fort-) Bildungsmaterialien zu stärken und somit die Transparenz und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen zu fördern.
- Datenmanagementplänen (DMP) als wichtige Instrumente für alle Forschungsprojekte zu erstellen. Diese Pläne sind von unschätzbarem Wert für die strategische Planung der Datendokumentation, der Veröffentlichung und der gemeinsamen Überwachung der Datenmanagementaktivitäten (Nutzung der Kuratierung und Anleitung durch Experten in der NFDI).
- Soweit möglich, offener und freie Daten- und Softwarelizenzen zu verwenden, um die angestrebte freie und offene gemeinsame Nutzung von Daten der Agrarwissenschaften rechtlich zu ermöglichen.
- Die wissenschaftliche Arbeit mit Gremien und Organisationen zu unterstützen und abzustimmen, um die diesem Engagement zugrunde liegenden Ziele zu fördern.
Ich/Wir nutzen vorhandenen Dateninfrastrukturen und personelle Expertisen
- Die entscheidende Rolle, die agrarwissenschaftliche Repositorien und ihre Kuratierungsdienste bei der Erreichung und Bewahrung der größtmöglichen FAIRness und Offenheit in den Agrarwissenschaften spielen, anzuerkennen. Als Forscher, Institutionen und Förderorganisationen bemühen wir uns, die Nachhaltigkeit dieser Repositorien und anderer relevanter Forschungsinfrastrukturen zu gewährleisten.
- Mit dem Data Steward Service Center (DSSC) und den Repository-Managern zusammenzuarbeiten und ihr Fachwissen, zu nutzen. Damit werden Forschungsergebnisse der Agrarwissenschaften transparent, maschinenlesbar, interoperabel und langfristig wiederverwendbar gemacht.
- Internationale Standards zur Harmonisierung von agrarwissenschaftlichen Daten, Metadaten, Datenqualität und Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) einzuhalten und zur Verbreitung dieser Standards beizutragen. Die Unterstützung über Forschungsinfrastrukturen hinweg im Sinne eines barrierefreien Datenaustauschs durch FAIR Digital Objects ist umzusetzen, da dies für eine effektive interdisziplinäre Forschung und Fortschritte bei neuartigen Analysemethoden wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen (AI & ML) entscheidend ist.