08.09.2023

Am Sonnabend, dem 16. September, lädt die Naturparkverwaltung wieder zum traditionellen Naturparkfest ein. Von 11 bis 17 Uhr wird gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und vielen Naturparkpartnern und regionalen Akteuren am Besucherinformationszentrum „Schweizer Haus“ (Lindenstraße 33 in Buckow) gefeiert.
Die Gäste erwarten verschiedene Markt- und Infostände der Naturparkpartner und regionaler Anbieter. Mit dabei sind der habondia-Hof, das Café Tilia, die Buckower Köstlichkeiten, die SOLAWI „Zusane“, die Imkerei Nauck und die Wildkammer Platkow. Workshops für Kinder gibt es bei Conny Büxler vom Urticahof (Filzen), Jana Pfarr von Beauty Oak (Upcycling-Workshops mit Stoffen) und Bernd Schock vom Klotzbeuten-Projekt (wildlebenden Honigbienen). Auch beim Mosten von frischem Apfelsaft können Klein und Groß selbst Hand anlegen. Für die Sortenbestimmung ist Matthias Bartsch von der Baumschule Apfeltraum vor Ort und die Verkostungsschau kommt wieder von der Obstbauversuchsstation Müncheberg. Um 12 Uhr eröffnen Naturparkleiterin Sabine Pohl-Peters und Kuratoriumsvorsitzender Prof. Klaus Müller das Fest mit einem Marktrundgang.
Marco Donat, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZALF im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Agrarsysteme der Zukunft“, hält um 13 Uhr einen Vortrag zum Thema „Zukunftsfähige Landwirtschaft angepasst an Klimaänderung und zum Schutz der Artenvielfalt“. Er stellt praxistaugliche Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität auf Ackerflächen vor. Synergien zwischen Schutz und Nutzung entstehen durch gezielte Maßnahmen, die Ertragszonen und erosionsgefährdete Flächen berücksichtigen. Die Erforschung und Erprobung der Umsetzbarkeit erfolgt auch mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region. Das ZALF präsentiert weitere Feldforschungsprojekte wie den Mückenatlas und Informationsformate wie den Podcast „querFELDein“.
Um 14 Uhr lädt Birte Böhnisch vom habondia-Hof zum Kräuterspaziergang „Die Heilkraft von Wildkräutern und Bäumen / auch Apfel-Bäumen“ ein, und im Garten am Schweizer Haus gibt es Live-Musik von der Band „Almost Charlie“ aus Berlin. Matthias Sblewski von der bundtStift-Schule, seit 2022 auch Naturparkschule, wird mit Kindern den Niedrigseilgarten aufbauen und Schäfer Eik Bonin bringt seine Landschaftspfleger mit, die auch gestreichelt werden dürfen. Letzter Programmpunkt ist die Vorstellung der Ergebnisse einer Untersuchung des Stöbbers am Schweizer Haus im Rahmen des Citizen-Science-Projektes „FLOW“ durch Andreas Keller vom BUND Müncheberg (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.). Logistisch und technisch wird das Apfelfest wieder unterstützt vom Buckower Kultus e. V.
Plakat zum Apfelfest 2023