Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Bodenforschung im digitalen Zeitalter: Studierende publizieren eigene Geländedaten

Hauptinhalt der Seite

​25​​.08.2025

Studentische Arbeiten im Feld, in der Jugendherberge und das Ergebnis der Datenveröffentlichung in der BonaRes-Profildatenbank

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) verbinden klassische Geländearbeit mit moderner Datenerfassung.

Im Rahmen eines Kartierkurses im Fichtelgebirge erheben Studierende Bodenprofile und veröffentlichen diese über die vom ZALF entwickelte BonaRes-Profildatenbank – nach den FAIR Prinzipien. Das Projekt vermittelt neben der klassischen Feldarbeit auch praxisnahes Wissen zu Datenmanagement und Veröffentlichung. Das positive Feedback zeigt: Die Verbindung von Feldarbeit und digitaler Forschung und Datenveröffentlichung motiviert und stärkt methodische Kompetenzen. Die Projektergebnisse werden auf der DBG-Tagung 2025 vorgestellt – mit dem Ziel, ein deutschlandweit vernetztes System digitaler Bodendaten aufzubauen.

Weiterführende Informationen zum BonaRes Repositorium unter https://tools.bonares.de/bp_db/map/.

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo